Datenschutz-Bestimmungen

–––––––––––––––––––––––––––
Datenschutzerklärung
–––––––––––––– –––––––––––––


1) Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und vielen Dank für Ihr Interesse. Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Nicola Steuck, Nicola Steuck, Richtericher Straße 2, 52072 Aachen, Deutschland, Tel.: 017660163877, E-Mail: info@nicolafatale.store. Verantwortlicher für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zu einer SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung die Übermittlung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z. B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) zu schützen. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Zeichenfolge https:// und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

2) Datenerhebung beim Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, d.h. Wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs
- Datenmenge gesendet in Bytes
- Quelle/Verweis, von welchem ​​Sie auf die Seite gelangten
- verwendeter Browser
- verwendetes Betriebssystem
- verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Die Daten werden nicht weitergegeben oder anderweitig verwendet. Wir behalten uns jedoch vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.

3) Hosting
Hosting durch Shopify
Wir nutzen das Shopsystem des Dienstes Anbieter Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2nd floor, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland („Shopify“), zum Zwecke des Hostings und der Darstellung des Online-Shops auf Grundlage einer Verarbeitung in unserem Auftrag. Alle auf unserer Website erhobenen Daten werden auf den Servern von Shopify verarbeitet. Im Rahmen der vorgenannten Shopify-Dienste kann es auch zu einer Datenübermittlung an Shopify Inc., 150 Elgin St, Ottawa, ON K2P 1L4, Canada, Shopify Data Processing (USA) Inc., Shopify Payments (USA) Inc. oder Shopify ( USA) Inc. zur weiteren Verarbeitung in unserem Auftrag. Für den Fall, dass Daten an Shopify Inc. in Kanada übertragen werden, ist das angemessene Datenschutzniveau durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gewährleistet.
Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung von Shopify finden Sie auf folgender Website: https: //www.shopify.com/legal/privacy
Eine weitergehende Verarbeitung auf anderen Servern als den vorgenannten Servern von Shopify findet nur im Rahmen der nachfolgenden Hinweise statt.

4) Cookies
In Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte nach individuellen Vorgaben. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Dauer der jeweiligen Cookie-Speicherung können Sie der Übersicht der Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.
Teilweise dienen Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs). für einen späteren Besuch der Website). Sofern durch einzelne von uns gesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Vertragsabwicklung oder gemäß Art. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website und einer kundenfreundlichen und effektiven Gestaltung des Seitenbesuchs.
Wir arbeiten mit Werbepartnern zusammen, die uns dabei helfen, unsere Website besser zu gestalten interessant für dich. Zu diesem Zweck werden bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Über den Einsatz solcher Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen werden Sie innerhalb der nachfolgenden Abschnitte individuell und gesondert informiert.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über die Einstellung informiert werden von Cookies und Sie können einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art und Weise, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Dies ist im Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, das erklärt, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter folgenden Links:
- Internet Explorer: https://support.microsoft.com/en-us/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
- Firefox: https://www.mozilla.org/en-US/privacy/websites/#cookies
- Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?co=GENIE .Platform%3DDesktop&hl=en
- Safari: https://support.apple.com/en-gb/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac
- Opera: https ://help.opera.com/en/latest/web-preferences/#cookies
Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann, wenn Cookies nicht akzeptiert werden.

5) Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht; dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

6) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und z Vertragsabwicklung
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich. Dies kann durch eine Nachricht an die oben genannte Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung.Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine darüber hinausgehende gesetzlich erlaubt ist Datenverwendung hat sich unsere Seite vorbehalten, worüber wir Sie nachstehend entsprechend informieren

7) Verwendung von Kundendaten für Direktwerbung
Wenn Sie unseren E-Mail-Newsletter abonnieren, übersenden wir Ihnen regelmäßige Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer evtl. Daten ist freiwillig und dient dazu, Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand von Newslettern verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das bedeutet, dass wir Ihnen keinen E-Mail-Newsletter zusenden, es sei denn, Sie haben uns ausdrücklich bestätigt, dass Sie mit der Zusendung eines solchen Newsletters einverstanden sind. Wir werden Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail zusenden, in der Sie gebeten werden, durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig Newsletter erhalten möchten.
Durch Aktivieren des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet-Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die bei der Anmeldung zum Newsletter von uns erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der Werbung im Wege des Newsletters verwendet. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den oben genannten Verantwortlichen möglich. Nach Ihrer Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich aus unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt und zu welchem ​​Zweck gestattet ist darüber informieren wir Sie in dieser Erklärung.

8) Verarbeitung von Daten zur Bestellabwicklung
8.1 Soweit dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung, Lieferung und Zahlung erforderlich ist, werden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten an das beauftragte Transportunternehmen und das beauftragte Kreditinstitut gemäß Art. 6 (1) lit. b DSGVO.
Sollten wir Ihnen Updates für Waren mit digitalen Elementen oder für digitale Produkte aufgrund eines entsprechenden Vertrages schulden, verarbeiten wir die von Ihnen bei der Erteilung der Bestellung angegebenen Kontaktdaten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse). um Sie im Rahmen unserer gesetzlichen Informationspflicht gem. 6 (1) lit. c DSGVO. Ihre Kontaktdaten werden dabei ausschließlich zu dem Zweck verwendet, Sie über von uns geschuldete Updates zu informieren und werden von uns zu diesem Zweck nur im für die jeweilige Information erforderlichen Umfang verarbeitet.
Um Ihren Auftrag zu bearbeiten, arbeiten wir auch zusammen mit dem/den folgenden Dienstleistern, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der nachfolgenden Informationen bestimmte personenbezogene Daten übermittelt.
8.2 Zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gegenüber unseren Kunden arbeiten wir mit externen Versandpartnern zusammen. Wir geben Ihren Namen sowie Ihre Lieferadresse ausschließlich zum Zweck der Warenlieferung an einen von uns ausgewählten Versandpartner gemäß Art. b DSGVO.
8.3 Weitergabe personenbezogener Daten an Versanddienstleister
- DHL
Sollte die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister DHL (Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle -Straße 20, 53113 Bonn) geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art.Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, vor Auslieferung der Ware, zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins oder der Benachrichtigung über den Versandstatus nur dann, wenn Sie im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, sonst nur der Name des Empfängers und die Lieferadresse werden zum Zweck der Zustellung gemäß Art. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Weitergabe der Daten erfolgt nur, soweit dies zur Lieferung der Waren erforderlich ist. Eine vorherige Abstimmung des Zustelltermins mit DHL oder Übermittlung von Statusinformationen zur Sendungszustellung ist in diesem Fall nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, sowohl gegenüber dem Verantwortlichen als auch gegenüber dem Transportdienstleister DHL .
- FedEx
Sofern die Warenlieferung durch den Transportdienstleister FedEx (FedEx Express Deutschland GmbH, Langer Kornweg 34 k,65451 Kelsterbach)) erfolgt, geben wir Ihre E-Mail-Adresse entsprechend an FedEx weiter mit Kunst. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor Auslieferung der Ware zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins oder der Benachrichtigung über den Versandstatus nur dann, wenn Sie im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ansonsten werden nur der Name des Empfängers und die Lieferadresse an FedEx zum Zweck der Zustellung gemäß Art. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Weitergabe der Daten erfolgt nur, soweit dies zur Lieferung der Waren erforderlich ist. Eine vorherige Abstimmung des Zustelltermins mit FedEx oder Übermittlung von Statusinformationen zur Sendungszustellung ist in diesem Fall nicht möglich.
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem Verantwortlichen oder dem Transportdienstleister FedEx widerrufen werden .
8.4 Einsatz von Zahlungsdienstleistern
- Apple Pay
Bei Auswahl der Zahlungsart „Apple Pay“ der Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, erfolgt die Zahlungsabwicklung erfolgt über die „Apple Pay“-Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgerätes durch Belastung einer bei „Apple Pay“ hinterlegten Zahlungskarte. Apple Pay verwendet Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware und Software Ihres Geräts integriert sind, um Ihre Transaktionen zu schützen. Zur Freigabe einer Zahlung ist daher die Eingabe eines zuvor von Ihnen festgelegten Codes und dessen Verifizierung über die „Face ID“- oder „Touch ID“-Funktion Ihres Endgeräts erforderlich Die während des Bestellvorgangs gemachten Angaben werden zusammen mit Informationen zu Ihrer Bestellung verschlüsselt an Apple übertragen. Apple verschlüsselt diese Daten dann noch einmal mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor die Daten zur Zahlungsabwicklung an den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte übermittelt werden. Die Verschlüsselung stellt sicher, dass nur die Website, von der aus der Kauf getätigt wurde, auf die Zahlungsinformationen zugreifen kann. Nachdem die Zahlung erfolgt ist, sendet Apple Ihre Gerätekontonummer und einen transaktionsspezifischen dynamischen Sicherheitscode an die Ursprungswebsite, um die Zahlung zu bestätigen.
Wenn bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich für die Zwecke der Zahlungsabwicklung gem. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Apple speichert anonymisierte Transaktionsdaten, einschließlich des ungefähren Kaufbetrags, des ungefähren Datums und der ungefähren Uhrzeit und ob die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Durch die Anonymisierung wird ein Personenbezug vollständig ausgeschlossen. Apple verwendet die anonymisierten Daten, um Apple Pay und andere Apple-Produkte und -Dienste zu verbessern.
Wenn Sie Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch verwenden, um einen über Safari auf dem Mac getätigten Kauf abzuschließen, kommunizieren der Mac und das Autorisierungsgerät über eine verschlüsselte Verbindung Kanal auf den Servern von Apple. Apple verarbeitet oder speichert diese Informationen nicht in einem Format, das Sie persönlich identifizieren kann. Sie können die Möglichkeit, Apple Pay auf Ihrem Mac zu verwenden, in Ihren iPhone-Einstellungen deaktivieren. Gehen Sie zu „Wallet & Apple Pay“ und deaktivieren Sie „Zahlungen auf dem Mac zulassen“.
Für weitere Informationen zum Datenschutz bei Apple Pay besuchen Sie bitte die folgende Webadresse: https://supportapple.com/en-gb/HT203027
- Google Pay
Wenn Sie die Zahlungsmethode "Google Pay" wählen der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Anwendung „Google Pay“ Ihres Mobilgeräts mit mindestens Android 4.4 ( „KitKat“) und über eine NFC-Funktion verfügen, indem eine bei Google Pay hinterlegte Zahlungskarte oder ein dort verifiziertes Zahlungssystem (z.B. PayPal) aufgeladen wird. Für die Freigabe einer Zahlung über Google Pay in Höhe von mehr als 25,- € ist die vorherige Freischaltung Ihres Mobilgeräts durch die jeweilige Verifizierungsmaßnahme (z. B. Gesichtserkennung, Passwort, Fingerabdruck oder Muster) erforderlich.
Für die Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre während des Bestellvorgangs gemachten Angaben zusammen mit den Informationen zu Ihrer Bestellung an Google weitergeleitet. Anschließend übermittelt Google Ihre in Google Pay gespeicherten Zahlungsinformationen in Form einer eindeutigen Transaktionsnummer an die Quellwebsite, die zur Verifizierung einer Zahlung verwendet wird. Diese Transaktionsnummer enthält keine Informationen über die realen Zahlungsdaten Ihres bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittels, sondern wird als eindeutig gültiger numerischer Token erstellt und übermittelt. Bei allen Transaktionen über Google Pay tritt Google lediglich als Vermittler zur Abwicklung der Zahlungstransaktion auf. Die Transaktion erfolgt im Verhältnis zwischen dem Nutzer und der Ursprungswebsite ausschließlich durch Belastung des bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittels.
Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zweck der Verarbeitung Zahlungsabwicklung gem. 6 abs. 1 lit. b DSGVO.
Google behält sich vor, bei jeder über Google Pay getätigten Transaktion bestimmte transaktionsspezifische Informationen zu erheben, zu speichern und auszuwerten. Dazu gehören das Datum, die Uhrzeit und der Betrag der Transaktion, der Standort und die Beschreibung des Händlers, eine vom Händler bereitgestellte Beschreibung der gekauften Waren oder Dienstleistungen, Fotos, die Sie der Transaktion beigefügt haben, der Name und die E-Mail-Adresse des Verkäufers und Käufers bzw. Absender und Empfänger, die verwendete Zahlungsmethode, Ihre Beschreibung des Grundes der Transaktion und ggf. das mit der Transaktion verbundene Angebot.
Diese Verarbeitung erfolgt laut Google ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage des berechtigten Interesses an einer ordnungsgemäßen Buchführung, Überprüfung von Transaktionsdaten und Optimierung und Aufrechterhaltung der Funktionalität des Google Pay-Dienstes.
Google behält sich außerdem das Recht vor, die verarbeiteten Transaktionsdaten mit anderen gesammelten Informationen zusammenzuführen und bei der Nutzung anderer Google-Dienste von Google gespeichert.
Die Nutzungsbedingungen von Google Pay finden Sie hier:
https://payments.google.com/payments/apis-secure/u/0/get_legal_document? ldo=0&ldt=googlepaytos&ldl=de
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Pay finden Sie unter folgender Internetadresse:
https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo= 0&ldt=privacynotice&ldl=de
- Klarna
Bei Auswahl der Zahlungsart „Klarna Rechnungskauf“ oder (falls angeboten) der Zahlungsart „Klarna Ratenkauf“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über Klarna AB (publ), Sveavägen 46 , 111 34 Stockholm, Schweden (im Folgenden „Klarna“). Zur Ermöglichung der Zahlungsabwicklung werden Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse) sowie Daten im Zusammenhang mit der Bestellung (z. Rechnungsbetrag, Artikel, Lieferart) werden zum Zwecke der Identitäts- und Bonitätsprüfung an Klarna weitergegeben, sofern Sie hierin ausdrücklich gemäß Art. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Rahmen des Bestellprozesses. An welche Auskunfteien Ihre Daten ggf. weitergegeben werden, können Sie einsehen unter: https://www.klarna.com/international/privacy-policy/
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Sofern Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, beruhen diese auf anerkannten wissenschaftlichen, mathematisch-statistischen Verfahren. Die Berechnung der Score-Werte umfasst unter anderem Adressdaten. Klarna verwendet die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch eine Nachricht an den Verantwortlichen widerrufen Verarbeitung oder an Klarna. Allerdings bleibt Klarna ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Ihre personenbezogenen Daten werden in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und in Übereinstimmung mit Klarnas Datenschutzerklärung bzgl. behandelt in Deutschland ansässige betroffene Personen https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/data/de_en/data_protection.pdf
oder in Österreich ansässige betroffene Personen https://cdn.klarna.com/ 1.0/shared/content/policy/data/de_at/data_protection.pdf
- Paypal
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder - falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder " Ratenzahlung" über PayPal übermitteln wir Ihre Zahlungsdaten an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (nachfolgend „PayPal“). Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. b DSGVO und nur soweit dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
PayPal behält sich für die Zahlungsarten Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder, falls angeboten, „Kauf“ die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor auf Rechnung" oder "Ratenzahlung" über PayPal. Ihre Zahlungsdaten werden zu diesem Zweck ggf. an Wirtschaftsauskunfteien auf Grundlage des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. PayPal verwendet das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsart. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Sofern Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, beruhen diese auf anerkannten wissenschaftlichen, mathematisch-statistischen Verfahren. Die Berechnung der Score-Werte umfasst unter anderem Adressdaten. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den eingesetzten Wirtschaftsauskunfteien, finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal unter: https://www.paypal.com/uk/webapps/mpp/ua/privacy-full.
You can dieser Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Allerdings bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
- Shopify Payments
Wir nutzen den Zahlungsdienstleister „Shopify Payments“, 3rd Floor, Europe House, Harcourt Building, Harcourt Street, Dublin 2. Wenn Sie eine Zahlungsart des Zahlungsdienstleisters Shopify Payments wählen, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den technischen Dienstleister Stripe Payments Europe Ltd, 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, an an wen wir die von Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung gemachten Angaben (Name, Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, ggf. Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nur zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit Stripe Payments Europe Ltd. und nur im erforderlichen Umfang weitergegeben. Die Datenschutzerklärung von Shopify Payments können Sie einsehen unter: https://www.shopify.com/legal/privacy.
Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung von Stripe Payments Europe Ltd. finden Sie unter: https://stripe. com/en-de/privacy.
- SOFORT
Bei Auswahl der Zahlungsart „SOFORT“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland (nachfolgend „SOFORT“), an den wir weitergeben Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs gemachten Angaben nebst den Angaben zu Ihrer Bestellung gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO. SOFORT ist Teil der Klarna Group (Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 11134 Stockholm, Schweden). Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister SOFORT und nur im erforderlichen Umfang. Die Datenschutzrichtlinie von SOFORT ist einsehbar unter: https://www.klarna.com/uk/privacy-policy/.

9) Verwendung von Videos
Verwendung von YouTube-Videos
Diese Website verwendet die YouTube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters YouTube, der zu Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 ESW5, Irland ("Google") gehört.
Dazu wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter YouTube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „YouTube“-Cookies ein, um Hinweise über das Nutzerverhalten zu sammeln. Laut Angaben von YouTube dient die Verwendung dieser Cookies unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Aktionen zu vermeiden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. Bei der Nutzung von YouTube kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA.
Unabhängig von einer Wiedergabe des eingebetteten Videos wird beim Besuch dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „Double Click“ hergestellt. Dies kann eine weitere Datenverarbeitung auslösen, die außerhalb unseres Einflussbereichs liegt.
Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: www.google.com/policies/privacy/.
Soweit gesetzlich vorgeschrieben haben wir für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, befolgen Sie bitte das oben beschriebene Verfahren.

10) Online-Marketing
Facebook-Pixel zum Erstellen von benutzerdefinierten Zielgruppen mit erweiterter Datenabgleichsfunktion (mit Cookie-Consent-Tool)
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sog. „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerks Facebook im erweiterten Datenabgleichsmodus eingesetzt. Es wird betrieben von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (nachfolgend „Facebook“).
Klickt ein Nutzer, der ausdrücklich eingewilligt hat, auf eine von uns geschaltete und auf Facebook ausgespielte Anzeige, Die URL unserer verlinkten Seite wird durch Facebook-Pixel ergänzt. Dieser URL-Parameter wird dann nach Weiterleitung über ein Cookie in den Browser des Nutzers eingetragen, das von unserer verlinkten Seite selbst gesetzt wird. Darüber hinaus sammelt dieses Cookie spezifische Kundeninformationen, wie die E-Mail-Adresse, die wir auf unserer mit Facebook verbundenen Website während Transaktionen wie Einkäufen, Kontoeröffnungen oder Registrierungen sammeln (erweiterter Datenabgleich).Das Cookie wird dann vom Facebook-Pixel ausgelesen und ermöglicht die Weiterleitung der Daten, einschließlich der spezifischen Kundendaten, an Facebook als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“). Dementsprechend wird das Facebook-Pixel mit erweitertem Datenabgleich zur Darstellung von durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern angezeigt, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, bestimmt durch der besuchten Webseiten), die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Beim Einsatz von Facebook-Pixel möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Dadurch können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auswerten, indem nachvollzogen wird, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden („Conversion“). Im Vergleich zur Standardvariante des Facebook-Pixels hilft uns der erweiterte Datenabgleich dabei, die Effektivität unserer Werbekampagnen besser zu messen, indem mehr zugehörige Conversions erfasst werden.
Alle übermittelten Daten werden von Facebook gespeichert und verarbeitet, um eine Zuordnung zum jeweiligen Nutzer zu ermöglichen Profil zu speichern und Facebook die Verwendung der Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) zu gestatten. Die Daten können Facebook und seinen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen.
Diese Vorgänge unterliegen einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Einwilligungen in die Nutzung des Facebook-Pixels dürfen nur von Nutzern erteilt werden, die älter als 13 Jahre sind. Wenn Sie jünger sind, fragen Sie bitte Ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten um Erlaubnis.
Die von Facebook erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert; hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Facebook Inc. in den USA kommen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, entfernen Sie in dem auf der Website eingebetteten „Cookie Consent Tool“ das Häkchen neben der Einstellung für den „Facebook-Pixel“.

11) Rechte der betroffenen Person
11.1 Die maßgeblichen Daten Das Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte):
- Auskunftsrecht der betroffenen Person gemäß Art . 15 DSGVO: Sie haben das Recht, folgende Informationen zu erhalten: Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten; die Zwecke der Verarbeitung; die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten; die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden; die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde; wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen zu ihrer Quelle; das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person; die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46, wenn personenbezogene Daten an ein Drittland übermittelt werden.
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.16 DSGVO: Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und/oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, die bei uns gespeichert sind, zu verlangen – Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“) gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, sofern die Voraussetzungen des Art. 17 (2) DSGVO erfüllt sind. Dieses Recht gilt jedoch nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem zu Kunst. 18 DSGVO: Sie haben aus folgenden Gründen das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen: Solange die Richtigkeit Ihrer von Ihnen bestrittenen personenbezogenen Daten überprüft wird. Wenn Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten wegen unrechtmäßiger Verarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, benötigen wir diese Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger. Wenn Sie der Verarbeitung aus Gründen widersprochen haben, die sich auf Ihre persönliche Situation beziehen, bis zur Überprüfung, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn dies sich als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit gem. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
- Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung gem. 7 (3) DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs löschen wir die betroffenen Daten unverzüglich, es sei denn, eine Weiterverarbeitung kann ohne Einwilligung auf eine gesetzliche Grundlage gestützt werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
- Beschwerderecht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. 77 DSGVO: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten verstößt gegen die DSGVO.
11.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS SIE HABEN JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT WIDERSPRUCH ZU WERDEN.
MACHEN SIE IHR WIDERSPRUCHSRECHT AUS, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. WIR BEHALTEN UNS JEDOCH EINE WEITERE VERARBEITUNG VOR, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
WENN WIR VERARBEITEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN FÜR DIREKTWERBEZWECKE SIE HABEN DAS JEDERZEITIGE RECHT, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN, DIE FÜR DIREKTWERBEZWECKE VERWENDET WERDEN, WIDERSPRUCH ZU WERDEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE IHR WIDERSPRUCHSRECHT AUS, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN

12) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten richtet sich nach die jeweilige Rechtsgrundlage, den Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Diese Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO solange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Diese Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nach Ablauf der Speicherfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse mehr besteht weitere Speicherung.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. Diese Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO solange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 (1) DSGVO, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet auf Grundlage von Art. Diese Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO solange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht gemäß Art. Art. 21 Abs. 2 DSGVO.
Sofern sich aus den Angaben in dieser Erklärung zu besonderen Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.